Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Verantwortliche Stelle:
WDR mediagroup GmbH
Ludwigstraße 11
50667 Köln
E-Mail: info@wdr-mediagroup.com
Dieser Internetauftritt (nachfolgend „Website“) wird bereitgestellt von der WDR mediagroup GmbH (nachfolgend „uns“ oder „wir“).
Im Folgenden möchten wir Sie in verständlicher und kompakter Form über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte unterrichten.
- Welche Daten werden genutzt?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden oder anderen Betroffenen erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen oder die uns von anderen Unternehmen der WDR mediagroup GmbH oder von sonstigen Dritten berechtigt übermittelt werden.
- Zu welchem Zweck werden Ihre Daten verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
a) zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erfüllung von Verträgen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
b) aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Soweit erforderlich werden Ihre Daten über die vorstehenden Zwecke hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeitet.
- Verbesserung und Weiterentwicklung des Angebots,
- Werbung oder Markt- und Meinungsforschung soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben,
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Website,
- Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittskontrollen),
- Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts,
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten,
c) aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Newsletter-Versand) erteilt haben, ist diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wenden Sie sich hierzu an die unter Ziffer 7 genannte Adresse.
Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt erst für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
- Wer bekommt Ihre Daten?
Zur Verarbeitung Ihrer Daten setzen wir zum Teil spezialisierte Dienstleister ein. Diese erhalten von uns nur die personenbezogenen Daten, die sie für ihre konkrete Tätigkeit benötigen. Die Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig kontrolliert. Sie verarbeiten personenbezogene Daten nur im Auftrag und strikt nach unseren Weisungen auf der Grundlage entsprechender Verträge über die Auftragsverarbeitung.
- Werden Ihre Daten außerhalb der EU verarbeitet?
Ihre Daten werden zum Teil auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union („EU“) oder des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) verarbeitet, wo generell ein geringeres Datenschutzniveau herrschen könnte als in Europa. In diesen Fällen stellen wir z.B. über vertragliche Vereinbarungen mit den Vertragspartnern sicher, dass ein ausreichendes Datenschutzniveau für Ihre Daten gewährleistet ist, oder wir bitten Sie um Ihre ausdrückliche Einwilligung.
- Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Erfüllung vertraglicher und/oder gesetzlicher Pflichten erforderlich ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z.B. ergeben können aus: Handelsgesetzbuch (HGB) und Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
- Welche Rechte haben Sie?
Sie können unter den in Ziffer 7 genannten Adressen Auskunft, über die zu Ihrer Person von uns gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Weiterhin steht Ihnen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu.
Beruht eine Datenverarbeitung auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte richten Sie Ihren Widerruf an die unter Ziffer 7 genannte Adresse.
Erfolgt eine Datenverarbeitung aufgrund überwiegender berechtigter Interessen können Sie dieser Datenverarbeitung widersprechen, wenn dies Ihre besondere Situation rechtfertigt. Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an die unter Ziffer 7 genannte Adresse.
Jeder Betroffene hat außerdem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn er der Ansicht ist, dass ein Verstoß gegen datenschutzrechtliche Regelungen vorliegt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der
Rundfunkdatenschutzbeauftragte
Dr. Reinhart Binder
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
kontakt@rundfunkdatenschutz.de
- Wie können Sie den Datenschutzbeauftragten erreichen?
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der nachstehenden Adresse
WDR mediagroup GmbH
Datenschutzbeauftragter
Ludwigstraße 11
50667 Köln
oder per Mail unter: datenschutz@wdr-mediagroup.com
- Welche Datenverarbeitung findet auf der Website statt?
Beim Besuch der Website finden folgende Datenverarbeitungen statt:
Von jedem Besucher der Website werden Angaben zu Zeitpunkt, Dauer und Umfang der genutzten Seiten sowie Angaben zum verwendeten Computer/Mobilgerät wie z.B. Betriebssystem, Region, Browsertyp erhoben.
Die Erhebung erfolgt pseudonymisiert und wird verwendet, um anonyme Informationen über die Art und Weise der Seitennutzung zu erzeugen und das Inhaltsangebot besser auf die Nutzer abzustimmen oder die Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Die Verarbeitung beruht auf § 15 TMG und umfasst die Übermittlung pseudonymisierter Daten ins Nicht-EU Ausland (USA).
Diese Website verwendet einen Cookie, der auf Ihrem Computer/Mobilgerät gespeichert wird. Das WordPress-PlugIn „wpfilebase“ setzt einen Cookie mit dem Wert „1“.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
Google Analytics:
Die Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States („Google“).
Google analysiert in unserem Auftrag die Nutzung dieser Website. Hierfür verwenden wir u.a. Cookies. Die dabei von Google erhobenen Informationen über die Nutzung dieser Website (z.B. die verweisende URL, bei uns besuchte Seiten, verwendete Webbrowser, Spracheinstellung, verwendetes Betriebssystem oder Bildschirmauflösung) werden an einen Server von Google in die USA übertragen, dort gespeichert, analysiert und das Ergebnis uns in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt.
Ihre Nutzungsdaten werden dabei nicht mit Ihrer vollen IP-Adresse verbunden. Wir haben auf dieser Website die von Google angebotene IP-Anonymisierungsfunktion aktiviert, sodass das letzte Oktett (Typ IPv4) bzw. die letzten 80 Bits (Typ IPv6) Ihrer IP-Adresse gelöscht werden. Google ist zudem im EU-US Privacy Shield zertifiziert, sodass für Daten bei Google in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau hergestellt ist.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung zur Webanalyse jederzeit widersprechen, indem Sie entweder das verfügbare Browser-Plugin von Google herunterladen und installieren oder hier klicken. Beide Möglichkeiten verhindern eine Webanalyse nur solange, wie Sie einen Browser nutzen, auf dem Sie das Plugin installiert haben bzw. solange Sie das Opt-Out-Cookie nicht löschen. Denken Sie also bitte daran, dass Sie das Opt-Out Cookie neu setzen müssen, wenn Sie in Ihren Browsereinstellungen „alle Cookies löschen“ gewählt haben.
Weitere Informationen zu Google Analytics erhalten Sie in den Google Analytics Nutzungsbedingungen, in den Sicherheits- und Datenschutzgrundsätzen von Google Analytics sowie in der Google Datenschutzerklärung.
Newsletter – Mailchimp
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/. The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active). Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.
Tradedoubler PostTracking
Auf unserer Website wird die Technologie der Tradedoubler GmbH (Herzog-Wilhelm-Str. 26, 80331 München) eingesetzt. In Verbindung mit Online Marketing-Maßnahmen wird für das PostTracking ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert, wenn Sie auf eine dieser Anzeigen klicken oder über diese Anzeige auf diese Website gelangen.
Das grundlegende Prinzip, das Tradedoublers Verarbeitung von Daten in Bezug auf den Benutzer verwendet, ist die Anonymität der Daten. Deshalb speichert Tradedoubler keine IP-Adressen auf dem Cookie eines Benutzers, sondern nur eine einzigartige, zufällig erstellte ID, die es Tradedoubler nicht ermöglicht, den Benutzer zu identifizieren. Es besteht keine Kooperation mit Internetdienstanbietern, um die tatsächliche Identität von Benutzern festzustellen und es werden auch keine solchen Kooperationen begonnen. Die auf dem Cookie gespeicherten Daten sind auf Informationen begrenzt, die bei den Besuchen des Benutzers auf Webseiten des Werbenetzwerks von Tradedoubler gesammelt wurden. Mit Ausnahme weniger, zu rein statistischen Zwecken gespeicherter Cookies kann der Cookie eines Benutzers nur dann von Tradedoubler angezeigt werden, wenn der Benutzer eine Webseite besucht, die zum Tradedoubler Werbenetzwerk gehört.
Beachten Sie auch, dass Sie jederzeit verhindern können, dass Cookies auf Ihrem Computer angelegt werden, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern. Weitere Informationen über Cookies und deren Deaktivierung können Sie dem Abschnitt ‚Hilfe’ Ihres Browsers entnehmen.
Durch Klicken auf folgenden Link wird die Erfassung von anonymisierten Daten gestoppt: http://publisher.tradedoubler.com/include/functions/optout.html
Wird dieses OptOut-Cookie gelöscht, kann Tradedoubler nicht mehr feststellen, dass ein OptOut stattgefunden hat. In diesem Fall muss der OptOut-Vorgang wiederholt werden.
Kontaktformular
Bei der Kontaktaufnahme per Kontaktformular werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Die Anfragen werden gelöscht, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Stand: 25. Mai 2018